SELBSTKLEBENDE REFLEKTIERENDE DAMPFSPERRE Sd > 1500 m
BARRIER ALU NET ADHESIVE 300
Die reflektierende Dampfsperre und Radonsperre BARRIER ALU NET ADHESIVE 300 verfügt über eine vollkommen selbstklebende Bahn, die eine schnelle und sichere Montage ohne Beeinträchtigung der Leistungen ermöglicht.
Dank ihrer Zusammensetzung ist die Bahn gegen mechanische Beanspruchungen geschützt und hat zudem einen hohen Weiterreisswiderstand.
Zusammensetzung
Die obere Schicht dieser Dampfsperre ist eine Funktionsfolie aus aluminiertem PE. Die Zwischenschicht besteht aus einer Gitterverstärkung aus PE. Die untere Schicht besteht aus einer PE-Folie. Der Klebstoff besteht aus einer lösungsmittelfreien Acryldispersion. Die Trennschicht ist eine vorgestanzte abziehbare Kunststofffolie.
Leistung
Wasserdampfdiffusionswiderstand (Sd) = 4000 m (EN-Norm 1931).
Aufgrund ihrer Fähigkeit, bis zu 70 % der Wärme zu reflektieren, verbessert die klebende Hülle zur Dampfregelung die thermischen Leistungen der Baueinheit.
Die Zusammensetzung dieser Dampfsperre und das Verstärkungsgewebe garantieren eine hervorragende Maßbeständigkeit auch bei mechanischen Beanspruchungen.
Abdichtung
Die spezielle Zusammensetzung sorgt für maximalen Durchlasswiderstand gegenüber Dampf und Radon-Gas; ideal in Kombination mit TERRA BAND UV und ALU BUTYL BAND für die perfekte Abdichtung der Verbindungen vor Ort. Die nach ISO/TS 11665-13 geprüfte Bahn schützt die Randkonstruktion und das Gebäudefundament; sie minimiert das Vorkommen von Radon und beseitigt Gesundheitsrisiken.
Wo wird die Dampfsperre eingesetzt?
Diese klebende Sperre wird innerhalb der Wände, des Bodens oder des Dachs eines Gebäudes angebracht, um die Feuchtigkeitsübertragung durch die Konstruktion zu reduzieren. Ihre vorrangige Aufgabe ist die Verhinderung der Kondensation von Feuchtigkeit in den Wänden, die Schäden am Bau und Schimmelprobleme verursachen könnten. Die Bahn wird auch verwendet, um den Durchlass von Radon-Gas in Innenräume zu verhindern und gesundheitsschädliche Auswirkungen zu vermeiden.
Die genaue Position der Dampfsperre kann je nach Art der Konstruktion und den Spezifikationen des Projekts variieren, aber in der Regel wird sie auf der warmen Seite der Konstruktion angebracht. Die warme Seite ist diejenige, die den Innenräumen des Gebäudes am nächsten ist. Hier wird eine höhere Temperatur als im Außenbereich aufrechterhalten.
Die Dampfsperre für den Boden dient in der Regel zum Schutz des Estrichs vor Aufsteigen von Feuchtigkeit und Kondensation. Sie wird daher vor der Fertigung des Estrichs aufgetragen. Bei Fundamentböden bietet sie auch Schutz vor Eindringen von Radon.
Die Dampfsperre für Innenwände wird auf der Innenseite der Wand zwischen der Innenverkleidung (z. B. Putz oder Gipsplatten) und der äußersten Schicht angebracht.
Die Dampfsperre für das Dach wird auf dem Dach auf der Innenseite der Dachkonstruktion unter der Dämmung und in der Nähe der Wohnräume angebracht.
Darüber hinaus muss die Dampfsperre durchgehend positioniert werden, wobei Risse oder Unterbrechungen zu vermeiden sind, durch die die Feuchtigkeit eindringen könnte. Es ist wichtig, die Anweisungen des Planers oder die Spezifikationen des Herstellers zu befolgen, um eine korrekte Montage zu gewährleisten.
Technische Dokumentation
Technisches Datenblatt
|
|
---|---|
Leistungserklärung (DOP) | Herunterladen |
BIM.rfa File
|
|
Xml-File WUFI
|
|
Verlegeanleitung
|
BARRIER ALU NET ADHESIVE 300
ART.-NR. | Beschreibung | liner | H
[m]
|
L
[m]
|
A
[m²]
|
liner
[in]
|
H
[ft]
|
L
[ft]
|
A
[sft]
|
Stk./Palette |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BARALUA300 | BARRIER ALU NET ADHESIVE 300 | 150/1300 | 1.45 | 50 | 72.5 | 5.9/51.2 | 4' 9 1/8'' | 164 | 780 | 20 |
BARALUAS300 | BARRIER ALU NET ADHESIVE 300 STRIPE | 175/175 | 0.35 | 50 | 17.5 | 6.9/6.9 | - | 164 | 188 | - |
Technische Daten
Eigenschaften | Norm | Geprüfte Werte | USC-Konversion |
---|---|---|---|
Flächengewicht | EN 1849-2 | 300 g/m² | 0.98 oz/ft² |
Stärke | EN 1849-2 | 0,15 mm | 6 mil |
Wasserdampfdiffusionswiderstand (Sd) | EN 1931 | 4000 m | 0.001 US perm |
Höchstzugkraft MD/CD | EN 12311-2 | > 400 / 400 N/50mm | > 46 / 46 lbf/in |
Dehnung MD/CD | EN 12311-2 | > 10 / 10 % | - |
Nagelreißfestigkeit MD/CD | EN 12310-1 | > 300 / 300 N | > 67 / 67 lbf |
Wasserundurchlässigkeit | EN 1928 | konform | - |
Brandverhalten | EN 13501-1 | Klasse B-s1, d0 | - |
Widerstand gegen Luftdurchgang | EN 12114 | 0,02 m³/(m²·h·50Pa) | 0.001 cfm/ft² at 50Pa |
Widerstand gegen Wasserdampfdurchlässigkeit nach künstlicher Alterung | EN 1296 / EN 1931 | konform | - |
Wärmeleitfähigkeit (λ) | - | ca. 0,39 W/(m·K) | ca. 0.23 BTU/(h·ft·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | - | ca. 1700 J/(kg·K) | - |
Dichte | - | ca. 600 kg/m³ | - |
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (μ) | - | 10000000 | - |
Reflexionsgrad | EN 15976 | 70 % | - |
UV-Beständigkeit | - | 336 Stunden (3 Monate) | - |
Exposition gegenüber Witterungseinflüssen | - | 4 Wochen | - |
Temperaturbeständigkeit äquivalent mit Luftspalt 50 mm (ε 0,025-0,88) | ISO 6946 | 0,801 / 0,406 (m²·K)/W | 4.55 / 2.31 (h·ft²·°F)/BTU |
Haftkraft auf OSB bei 180° nach 10 Minuten | EN ISO 29862 | 4,5 N/10mm | 2.6 lbf/in |
Forza di adesione su OSB a 90° dopo 10 minuti | EN ISO 29862 | 2 N/10mm | 1.1 lbf/in |
Forza di adesione a taglio del sormonto dopo 24 ore | EN 12317-2 | 180 N/50mm | 20.6 lbf/in |
Forza di adesione (media) del sormonto dopo 24 ore | EN 12316-2 | 25 N/50mm | 2.9 lbf/in |
Lagertemperatur | - | 5 / 25 °C | 41 / 77 °F |
Verarbeitungstemperatur | - | -5 / 35 °C | 23 / 95 °F |
Lösungsmittel | - | nein | - |
Specifications
BARRIER ALU NET ADHESIVE 300
Lieferung und Verlegung einer selbstklebenden reflektierenden Dampfsperre Sd > 1500 m, Typ BARRIER ALU NET ADHESIVE 300.
Zusammensetzung
Von der oberen bis zur unteren Schicht:
PET-Folie;
Aluminiumfolie;
PE-Folie;
Gitterverstärkung aus PE;
PE-Folie;
lösungsmittelfreie Acryldispersion;
Vorgestanzte abziehbare Kunststofffolie.
Eigenschaften
Flächenbezogene Masse [g/m²]: 300
Stärke [mm]: 0,15
Wasserdampfdurchlässigkeit (Sd) [m]: 4000
Höchstzugkraft MD/CD [N/50 mm]: >400/400
Dehnung MD/CD [%]: >10/10
Nagelreißfestigkeit MD/CD [N]: >300/300
Wasserdurchgang: konform
Brandverhalten: Klasse B-s1, d0 (EN 13501-1)
Temperaturbeständigkeit [°C]: -20/80
UV-Beständigkeit: 336 Stunden (3 Monate)
Diffusionskoeffizient Radon D [m2/s]: < 3,5 e^-15
Diffusionslänge Radon l [m]: < 0,000041
Reflexionsvermögen [%]: ca. 70
Lagertemperatur [°C]: 5/25
Verarbeitungstemperatur [°C]: -5/35
Lösungsmittel: nein
Normen und Zertifizierungen
CE-Kennzeichnung nach Norm EN 13984
AUS 4200.1 Class 1
Beschreibung
Die Bahn kann sowohl als temporärer Schutz während der Bau- und Transportphase als auch als langfristige Funktionsschicht für Bauelemente (Wände und Decken) verwendet werden.
Die Auftragsfläche muss trocken, staub- und fettfrei sein und darf nicht antiadhäsiv sein. Elemente an der Oberfläche müssen entfernt werden, sodass die Bahn beim Verlegen nicht beschädigt wird.
Die Bahn besteht aus einem Verstärkungsgewebe, das hohe Festigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen durch Klammern, Nägel oder Verschleiß durch Begehung bietet.
Empfohlene Anwendung: Der direkte Schutz vor UV-Strahlen ist gewährleistet. Somit ist die Verlegung sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Gebäudehülle vorgesehen.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, bis zu 70 % Wärme zu reflektieren, verbessert die Bahn die thermische Leistung des Bauteils.
Die Positionierung ist innerhalb der Wände, des Bodens oder des Dachs eines Gebäudes vorgesehen, um die Feuchtigkeitsübertragung durch die Konstruktion zu reduzieren. Die Bahn kann auch verwendet werden, um den Durchlass von Radon-Gas in Innenräume zu verhindern und gesundheitsschädliche Auswirkungen zu vermeiden.
Die genaue Position der Dampfsperre kann je nach Art der Konstruktion und den Spezifikationen des Projekts variieren, aber in der Regel wird sie auf der warmen Seite der Konstruktion angebracht.
Verlegung: Die Bahn auf der zu schützenden Oberfläche abrollen, die Schutzfolie nach und nach vom Klebstoff entfernen und die Bahn andrücken, um eine korrekte Haftung zu gewährleisten.
Um eine optimale Abdichtung zu erzielen, sicherstellen, dass die Überlappung zwischen den Bahnen mindestens 15 cm beträgt.
Für eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten muss die Verwendung von Nageldichtband vorgesehen werden.
Nähere Informationen zur Verlegung sind in den spezifischen Anweisungen des Lieferanten zu finden.
Zusammensetzung
OBERE SCHICHT | Funktionsfolie aus aluminiertem PE |
---|---|
ZWISCHENSCHICHT | - |
UNTERE SCHICHT | PE-Funktionsfolie |
KLEBSTOFF | lösungsmittelfreie Acryldispersion |
TRENNSCHICHT | abziehbare Kunststofffolie |