Nachhaltige Gebäude und Green-Deal-taugliche Baumaterialien: eine besondere Fallstudie aus Tallinn.
Das mehrgeschossige Holzgebäude, das 3.900 Tonnen CO₂ „verschluckt“
Fünf Minuten: So lange braucht das Holz, das für den Bau dieses Gebäudes verwendet wurde, um in Europa nachzuwachsen. Ein öffentlicher Komplex von 25.000 m² Fläche, vollständig aus Holz gefertigt. Im Laufe seines Lebens wird er über 3.900 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen, aber nicht nur das macht in besonders nachhaltig.
Er wiegt siebenmal weniger als ein Gebäude aus Zement und verspricht eine Senkung der staatlichen Verwaltungskosten um 700.000 Euro pro Jahr. Es handelt sich um Loodusmaja, das größte öffentliche Holzgebäude in Estland und ein Modell für die Dekarbonisierung des europäischen Bauwesens.
Ein Labor zur urbanen Dekarbonisierung für zunehmend nachhaltige Gebäude
Tallinn ist derzeit Schauplatz eines Projektes, das die Ausrichtung des europäischen Green Deal und der neuen EPBD-Richtlinie auf den Punkt bringt: Verringerung der Umweltauswirkungen von öffentlichen Gebäuden, Beschleunigung von Bauvorhaben, Gewährleistung von Komfort und Sicherheit. Loodusmaja (Estonian Nature House) ist der künftige Sitz des Naturkundemuseums und verschiedener staatlicher Einrichtungen und will zeigen, dass öffentliches Bauen zu einem klimapolitischen Instrument werden kann.
Das Produkt sieht beeindruckende Zahlen vor:
25.000 m² Nutzfläche
6.000 m³ BSP und Brettschichtholz, geliefert von Arcwood
8.000 m² vorgefertigte Fassaden und Dächer, geliefert von EstNor
Ein 58 m langes und 16 m breites Atrium aus Holz
Eine Reduzierung des Gewichts von 700 % im Vergleich zu einem Gebäude aus Stein, das somit auf weniger sperrigen Fundamenten errichtet wird und geringere Emissionen verursacht.
Ein anspruchsvolles technisches Projekt von Makespace OÜ
„Loodusmaja ist ohne Zweifel eines der anspruchsvollsten Projekte, an denen wir bisher gearbeitet habe, sowohl hinsichtlich der Fertigungskomplexität als auch der Baustellenlogistik.“, erklärte ARCWOOD (Peetri Puit OÜ). „Die Erfüllung der baulichen und architektonischen Anforderungen eines öffentlichen Gebäudes dieser Größe erforderte technische Präzision und eine reibungslose Zusammenarbeit in allen Phasen. Loodusmaja zeigt, wie Bauholz den Anforderungen der zeitgenössischen öffentlichen Architektur gerecht werden kann, indem es konstruktive Integrität gewährleistet und gleichzeitig klimabewusstes Bauen unterstützt.“

Nachhaltige Gebäude: warum Holz nicht ausreicht
„Durch Holz allein wird ein Gebäude nicht nachhaltig“, so der Architekt Renee Puusepp. Der Ansatz von Loodusmaja geht über die Wahl des Materials hinaus: Er zielt auf ein demontierbares, flexibles Gebäude ab, das den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, des Design for Disassembly und der Vorfertigung entspricht.
Gerade die Vorfertigung und digitale Planung (BIM und Digital Twin) ermöglichten, Zeit und Verschwendungen zu reduzieren, die Baustellenqualität zu verbessern und den Bedarf auf der Baustelle zu verringern.
Loodusmaja: Das potentielle Gebäude des Jahres
Nach Angaben des estnischen Umweltministeriums wird der Komplex 3.900 Tonnen Co2 speichern: Mehr als doppelt so viel wie ein vergleichbares Betongebäude. Gleichzeitig demonstriert es, wie nachhaltige Waldwirtschaft klimaneutrales öffentliches Bauen unterstützen kann.
Aufgrund all dieser Merkmale wurde Loodusmaja mit dem Environment Building I Prize von Kavakava ausgezeichnet und ist nun als potentielles Gebäude des Jahres in Estland im Rennen.

Betriebskosteneinsparungen und interner Komfort
Dank der Energieeffizienz und der Rationalisierung des Raums nach Green-Deal-bewährten Projektstandards wird Loodusmaja neben einer Reduzierung der klimatischen Auswirkungen die öffentlichen Verwaltungskosten um 500.000-700.000 Euro pro Jahr senken.
Das BSP in dieser Konstruktion, unterstützt durch Lösungen von Rothoblaas, garantiert ausgezeichneten hygrometrischen und akustischen Komfort und erfüllt so die Anforderungen von Arbeitsumgebungen mit Publikumszugang.
Bauwerksicherheit und Brandschutz in einem mehrgeschossigen Holzgebäude
Bauen mit Holz bedeutet nicht, auf bauliche Sicherheit oder Brandschutz verzichten zu müssen – selbst bei hohen Gebäuden. Das Projekt Loodusmaja umfasst:
Berechnung der Verkohlungsrate für die freiliegenden Bereiche
Auswahl der Opferstärken in Übereinstimmung mit (Quelle Eurocodice 5)
Interne Brandabschnittsbildung durch zertifizierte Abdichtungen
Integration von Lüftungs- und Rauchabzugssystemen
Diese Lösungen ermöglichen die Einhaltung der von den europäischen Vorschriften geforderten Mindestzeiten für den Feuerwiderstand und minimieren gleichzeitig den Bedarf zusätzlicher Schutzbeschichtungen auf freiliegenden Holzoberflächen.

Die Rolle von Rothoblaas als Partner für nachhaltigen Bauen: technische Lösungen für Loodusmaja
Im Gebäude ist eine beeindruckende Menge an ausgewählten Rothoblaas-Lösungen verbaut, um konstruktive Leistung, Schalldämmung und Langlebigkeit zu gewährleisten:
Bauschrauben: VGZ, die sich ideal für verdeckte Verbindungen, Holzverbindungen und konstruktive Verstärkungen eignen, HBS, die Königin der Holzbauschrauben, die Tellerkopfschraube TBS für Anwendungen mit Beanspruchung in jede Faserrichtung, VGS mit Vollgewinde, perfekt für Verbindungen, die eine hohe Zugfestigkeit verlangen, sowie die LBS zur Befestigung von Metallelementen – all diese Produkte sind tausendfach im Gebäude anzutreffen.
Platten und verdeckte Verbindungen: TITAN PLATE T für Scherkräfte, SLOT, das Verbindungselement für Platten im Bauwesen für Verbindungen mit einer sehr hohen Steifigkeit, DISC FLAT für Scher- und Zugverbindungen, ALUMAXI zur Verbindung großer Balken und ALUMIDI. Alle Lösungen sind ideal für mehrgeschossige Holzbauten und garantieren eine ansprechende Optik, hohe Tragfähigkeit sowie die Möglichkeit zur Demontage im Sinne des Design For Dissasembly.
Schalldämmung: XYLOFON, das besonders leistungsstarke Schalldämmband von Rothoblaas zur Lösung des Körperschallproblems.
Das Produkt ist in Bezug auf die Umweltauswirkungen nach ETA und EPD-Norm zertifiziert und garantiert akustischen Komfort bei Einhaltung der Lärmschutzanforderungen öffentlicher Gebäude.
Luftdichtheit und Lärmschutz in nur einem Produkt: EXPAND BAND: Meter um Meter selbstausdehnender Dichtungsbänder wurden für die Fenster und Türen von Loodusmaja verlegt und tragen zur Verringerung von Energieverlusten und zur gleichzeitigen Verbesserung des Lärmschutzes bei.

Digitalisierung und Vorfertigung
Durch die Vorfertigung und den Einsatz von digitalen Modellen sowie die Nutzung von BIM-Bibliotheken – wie den von Rothoblaas kostenlos zur Verfügung gestellten – , konnte die Planung von Loodusmaja eine drastische Reduzierung der Bauzeiten und zugleich die Minimierung von Abfällen verzeichnen.
Dieser Ansatz, vom Design for Manufacturing (DFM) bis hin zum Design for Disassembly, ist der eigentliche Wandel, der das gesamte öffentliche Bauwesen der Zukunft in Europa prägen wird: Nicht nur nachhaltige Materialien, sondern eine integrierte Gebäudeplanung „von der Wiege bis zur Bahre“.
Warum betrifft dieses Projekt Europa insgesamt?
Loodusmaja ist kein auf Estland beschränkter Fall: Es handelt sich um ein reproduzierbares Modell, das auf den grünen Wandel europäischer öffentlicher Gebäude angewandt werden kann.
So müssen beispielsweise 85 % des deutschen Gebäudebestandes bis 2045 saniert werden. Italien drängt mit dem PNRR auf nachhaltige und schnelle öffentliche Baustellen.
Mit einem Budget von 54 Millionen EUR ist das estnische Projekt ein europäischer Meilenstein für den öffentlichen Holzbau und für seine Entwicklung, die zeitgleich mit der integrierten Planung erfolgt.
Eine Frage, die jetzt gestellt werden muss
Diese Fallstudie ist ein weiterer Beweis, dass für nachhaltiges Bauen nicht mehr nur der Faktor „biobasierte Materialien“ ausschlaggebend ist. Stattdessen muss es kurze Lieferketten, die Verwendung einheimischer Ressourcen sowie Lösungen zur Verkürzung der Transport- und Installationszeiten berücksichtigen und darf auch das Management der Gebäude am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht außer Acht lassen.
Hier stellt sich also die Frage: Ist Ihr nächstes Projekt darauf vorbereitet, diese Philosophie und die erforderlichen Lösungen zur Einhaltung der europäischen Vorschriften zu integrieren?
Falls „ja“: Sie wissen bereits, warum die Wahl auf Rothoblaas fällt. Wenn die Antwort „noch nicht“ lautet: Beginnen Sie bei unserem Schulungsmaterial: https://www.rothoblaas.de/schulungen
Alle Rechte vorbehalten